Skip to main content
BAFA Förderung Junge
Jetzt Heizkessel tauschen
und bis zu
25 % BAFA-Förderung kassieren!
Jetzt Heizkessel tauschen
und bis zu
25% BAFA-Förderung kassieren!
BAFA Förderung Junge

Förderung für Biomasse mit Pflicht zur Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe!

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Einzelmaßnahme Heizungssanierung

Staat fördert: RAUS MIT ÖL, KOHLE & GAS, REIN MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN!

BAFA Siegel 150pxFörderung gibt es bei Umstieg auf besonders effiziente und emissionsarme IBC Holz - und Pelletheizungen sowohl in Bestandsgebäuden als auch bei Neubau. IBC Heiztechnik Pellet- oder Holzfeuerungsanlagen haben einen hohen Wirkungsgrad (über 90%) und sehr geringe Emissionen, aus diesem Grund werden sie staatlichen gefördert.

Zielgruppe: Die Antragsberechtigung gilt für Eigentümer, Pächter und Mieter eines Grundstücks(-teils) / Gebäudes.
Antragsberechtigt sind: Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, freiberuflich Tätige, Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und Zweckverbände, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen oder Genossenschaften.

Der Bewilligungszeitraum nach Zuwendungsbescheid beträgt 24 Monate.

  Basisförderung Heizungs-Tausch-Bonus* Wärmepumpen Bonus Maximaler Fördersatz
Biomasse + Solar  10 %  + 10 % - 20 %
Biomasse + Wärmepumpe 10 % + 10 % 5 % 25 %
Solarthermie 25% - - 25 %

* Austausch von Öl-, Kohle- & Gasheizung (bei Gas älter 20 Jahre) sowie Nachtspeicheröfen. Für Gasetagenheizungen wird der Bonus unabhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme gewährt. Nach dem Austausch darf das Gebäude nicht mehr mit fossilen Brennstoffen im Gebäude oder gebäudenah beheizt werden.


Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt der BAFA-Förderung auf Biomasseanlagen?
  • Bestandsgebäude, fertiggestellte Gebäude, deren Bauantrag bzw. Bauanzeige zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens fünf Jahre zurückliegt

  • Bestätigung eines Fachunternehmens über die Durchführung des hydraulischen Abgleichs und Installation eines Wärmemengenzählers

  • Fachunternehmererklärung

  • Vorhabenbezogene Rechnungen und Nachweise über die geleisteten Zahlungen, Aufstellung der förderfähigen Investitionsmaßnahmen und -kosten

  • weitere Informationen findest Du auf dem allgemeinen Merkblatt zur Antragsstellung


Welche Kosten kann ich für die Förderung anrechnen lassen?

Folgende tatsächlich entstandene Kosten können für die Förderung angesetzt werden:

  1. die Einbindung von Experten für die Fachplanung

  2. Anschaffungskosten des IBC Gussheizkessels

  3. Kosten der Installation und Inbetriebnahme des IBC Gussheizkessels

  4. Notwendige Maßnahmen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Installation

  5. Deinstallation und Entsorgung der Altanlage

  6. Optimierung des Heizungsverteilsystems (z.B. Verrohrung, hydraulischer Abgleich)

  7. Notwendige Wanddurchbrüche

  8. Schornsteinsanierung

  9. Anschaffung und Installation von Speichern

  10. die Kombination weiterer Energielieferanten wie Solarthermie und Wärmepumpe

  11. weitere Informationen findest Du auf dem BAFA-Merkblatt für förderfähige Kosten

Wichtig! - Die förderfähigen Kosten, die anerkannt werden können, sind begrenzt:

  1. bei Gebäuden, die überwiegend dem Wohnen dienen (Wohngebäude), können max. 60.000 € pro Wohneinheit anerkannt werden.

  2. bei Privatpersonen können hier die Bruttokosten, d.h. inklusive Umsatzsteuer, angesetzt werden.

In wenigen Schritten zur Förderung deines neuen IBC Heizkessels

  1. Planung von Heizungsmodernisierung

  2. Online BAFA-Förderantrag vor Beginn der Maßnahme stellen

  3. Kesselkauf & Auftragsfreigabe zur Installation

  4. Installation und Inbetriebnahme

  5. Abnahme durch den Schornsteinfeger

  6. Onlineförderantrag abschließen, Nachweise hochladen

  7. Förderung kassieren

Wir unterstützen Dich beim Ausfüllen der Unterlagen und beantragen deine Förderung - ruf uns einfach an.
förderfähige IBC-Biomasseanlage

Häufig gestellte Fragen zur BAFA-Förderung

Wie läuft das Antrags-/ Bewilligungsverfahren ab?

1.Stufe - die Antragstellung (vor Beginn der Maßnahme)

  • Online den Förderantrag ausfüllen: „Antrag auf Förderung für eine Anlage zur Verbrennung fester Biomasse“ unter: www.bafa.de (Antragsformular: https://fms.bafa.de/BafaFrame/begem2 ). Dazu sollten Dir Kostenvoranschläge für die Leistungen, die gefördert werden sollen, vorliegen. Die Summe der von Dir im Antrag angegebenen Kosten ist Grundlage für unsere Zuwendungsentscheidung. Die Daten werden elektronisch an das BAFA übertragen.
  • Eingangsbestätigung per E-Mail: Du kannst nun mit der Umsetzung der geplanten Maßnahme beginnen und einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit IBC Heiztechnik und/oder dem Heizungsmonteur abschließen.
  • Zuwendungsbescheid: Mit Erhalt des Zuwendungsbescheides wird die Höhe der Förderung festgesetzt. Die Fachunternehmererklärung wird mit dem Bescheid versendet. Der Bewilligungszeitraum endet zwölf Monate nach Erteilung des Bescheides. In dieser Zeit ist die zu fördernde Anlage in Betrieb zu nehmen und maximal sechs Monate später die 2. Stufe des Antragsverfahrens online auszufüllen.

2.Stufe – der Verwendungsnachweis (nach Ende der Maßnahme)

  • Nach fachgerechter Installation und Abnahme der Anlage durch den Schornsteinfeger: Fülle online das Formular „Verwendungsnachweiserklärung" im Upload-Bereich der BAFA-Homepage aus. Dieses Formular dient zum Upload diverser Nachweise (z.B. Rechnung, Fachunternehmererklärung bzw. Gesellenbrief, Abnahme vom Schornsteinfeger).
  • Auszahlung der Förderung: Wenn sich bei der Prüfung der Angaben im Verwendungsnachweis und der eingereichten Dokumente keine Beanstandungen ergeben, wird der Zuschuss ohne vorherige Mitteilung auf das angegebene Konto ausgezahlt.
Gibt es die Möglichkeit, die Heizung selbst zu kaufen und von einer Fachfirma einbauen zu lassen?

Ja. Sprich mit deiner Fachfirma ab, ob diese Form der Abwicklung okay für sie ist.

Gibt es eine Austauschprämie für Ölheizungen / Gasheizungen / Kohleheizungen?

Wird eine Ölheizung, Gasheizung (älter 20 Jahre) oder Kohleheizung durch eine förderfähige IBC-Biomasseanlage ersetzt, erhöht sich der gewährte Fördersatz um 10 Prozentpunkte. Dadurch ergibt sich für Heizungen, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen, ein Fördersatz von 20 %. Nach dem Austausch darf das Gebäude nicht mehr mit fossilen Brennstoffen im Gebäude oder gebäudenah beheizt werden.

Muss die alte Ölheizung noch in Betrieb sein, um die Austauschprämie zu nutzen?

Die Ölheizung muss nicht mehr in Betrieb sein. Voraussetzung ist, dass diese noch fest im Heizungskeller installiert ist. Sofern die Ölheizung zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits demontiert ist, wird die Öl-Austauschprämie nicht gewährt. Auch der Auftrag zur Demontage der Ölheizung darf noch nicht erteilt worden sein.

Müssen alte Gas- oder Ölheizungen entsorgt werden, wenn sie durch eine neue Anlage ausgetauscht werden?

Wird eine gas- oder ölbetriebene Heizungsanlage ausgetauscht, muss die alte Heizanlage fachgerecht demontiert und entsorgt werden, damit der Heizungs-Tausch-Bonus gewährt wird. Im Zuge einer Fachunternehmererklärung ist dies zu bestätigen. Die Entsorgung ist durch Rechnung bzw. Entsorgungsnachweis zu belegen.

Muss ich persönlich den Antrag stellen und alle Unterlagen einreichen oder kann das ein anderer übernehmen?

Du darfst jemanden, z.B. dem IBC-Service-Team, Handwerker, Anwalt, Verwandter, Nachbar, Energieeffizienzexperten, für das Verfahren bevollmächtigen. Das BAFA kommuniziert dann ausschließlich mit dem von Dir Bevollmächtigten.

Werden von der BAFA auch die Kosten für neue Heizkörper erstattet?

Im Gebäudebestand (Bauanzeige muss mindestens 5 Jahre zurückliegen) sind ergänzend zu den zuvor genannten Kosten auch energetische Optimierungen der Wärmeverteilung (z.B. Wärmedämmung von Rohrleitungen) und Wärmeübergabe (z.B. Ersatz alter Standardheizkörper durch Niedertemperatur-Heizkörper), der Warmwasserbereitung sowie die für den neuen, förderfähigen Wärmeerzeuger erforderlichen Sanierungen/Umbauarbeiten von Heiz-/Technikräumen und Schornsteinen förderfähig.

Sind Eigenleistungen förderfähig?

Wird die Sanierung in Eigenleistung umgesetzt, sind die Materialkosten förderfähig. Ein Energie-Effizienz-Experte oder der Fachbetrieb müssen prüfen und bestätigen, dass die Eigenleistungen fachgerecht durchgeführt wurden und Materialkosten korrekt aufgeführt werden.

Können fachgerecht ausgeführte Umfeldmaßnahmen in Eigenleistungen erbracht werden?

Umfeldmaßnahmen können in Eigenleistung erbracht werden, wenn dabei eine fachgerechte Umsetzung sichergestellt wird. Die fachgerechte Umsetzung muss durch eine Energieeffizienz-Expertin bzw. einen -Experten oder ein Fachunternehmen bestätigt werden. Die als Eigenleistung erbrachten Leistungen können jedoch nicht als förderfähige Kosten angerechnet werden. Eine Förderung für Eigenleistungen ist somit nicht möglich.

In Eigenleistung kann beispielsweise der Transport einer alter Ölheizung zur Mülldeponie erfolgen. Auch die Demontage einer alten Ölheizung kann - wenn sie fachgerecht durchgeführt wird - als Eigenleistung umgesetzt werden. Die eigentliche Müllentsorgung muss aber von einer professionellen (gewerblichen) Mülldeponie übernommen und durch entsprechende Rechnung nachgewiesen werden.

Wie kann in der BEG EM eine Kombination aus zwei Heizungsanlagen beantragt werden? Wonach richtet sich dann der Fördersatz?

Die Beantragung unterschiedlicher Wärmeerzeuger kann in einem Antrag erfolgen. So können z. B. die Förderung einer Solarthermieanlage und einer Biomasseheizung in einem Antrag gestellt werden. Jeder Einzelmaßnahme wird dabei der jeweilige Fördersatz zugeordnet. Die Kosten der jeweiligen Einzelmaßnahme mit den dazugehörigen Umfeldmaßnahmen müssen in der(den) Rechnung(en) nachvollziehbar aufgeteilt sein (werden).

Ist während der Umsetzung der Maßnahme ein Wechsel vom bereits beantragten Wärmeerzeuger zu einem anderen förderfähigen Wärmeerzeuger möglich?

Bei einem Wechsel können sich die Fördersumme sowie der Fördersatz nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen. Sollte die eingebaute Heizung einen niedrigeren Fördersatz haben als die zuvor beantragte, wird der Fördersatz entsprechend gesenkt.
Wenn das ausgewählte Gerät in der Liste der förderfähigen Anlagen aufgeführt ist, muss das BAFA nicht gesondert informiert werden. Ist die Anlage dort nicht gelistet, muss das BAFA informiert und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen (TMA) nachgewiesen werden.
Wird nach Beginn des Vorhabens eine weitere Anlage eingebaut (z. B. eine solarthermische Anlage), ist für diese Anlage ein neuer Antrag unter Einhaltung der Förderbedingungen (insbesondere der Regelung zum Vorhabenbeginn) zu stellen. Alternativ kann vor Vorhabenbeginn auf die Zusage des ersten Antrages verzichtet werden, um einen neuen Antrag zu stellen. Die Sperrfrist kommt dann nicht zum Tragen, da es sich nicht um das gleiche Vorhaben (identisches Investitionsobjekt und identische Maßnahme) handelt.

Ist die Nachrüstung einer EE-Heizung mit einer weiteren EE-Heizung förderfähig?

Der Einbau eines Wärmeerzeugers auf Basis erneuerbarer Energien ist auch dann als Einzelmaßnahme mit dem entsprechenden Fördersatz förderfähig, wenn im Gebäude bereits ein regenerativer Wärmeerzeuger betrieben wird. Bereits bestehende Anlagen sind in die für den Verwendungsnachweis erforderlichen Berechnungen (z.B. Heizlastberechnung) einzubeziehen.


Hol Dir unseren Katalog nach Hause!

IBC Heiztechnik Katalog