Hoher Wirkungsgrad bei geringem Brennstoffverbrauch
Intuitive - leicht bedienbare Kesselsteuerung
Lange Lebensdauer - Brennkammer, Rost aus Edelstahl
Kompakter, robuster Kesselaufbau
3-fache Sicherheit vor Pelletrückbrand
Kombinierbar mit Öl- oder Gasheizsystemen
Automatische Rauchkanalreinigung
Automatische Brennrostreinigung
Automatische Austragung in Ascheüberlauf
Anbindung an ein Silo oder Vorratsraum möglich
Hoher Wirkungsgrad auch im Teillastbetrieb
Heizkosten sparen im Vergleich zu Öl / Gas
Einhaltung der 1. BImSchV Stufe 2
Bis zu 45 % BAFA-förderfähig » mehr Informationen
Deutschlandweiter Kundendienst
Der IBC SK-1P öko ist ein bewährter Pelletheizkessel aus Stahl/Edelstahl und ist in vier Leistungsgrößen von 12-60 KW erhältlich. Durch die automatische Reinigung der Rauchgaszüge, die patentierte Edelstahlbrennkammer und das automatische Ascheüberlauf-Austragungssystem bietet diese Pelletheizung Liebhabern alternativer Energien hohen Komfort. Die Brennerleistung baut sich modulierend bis zur maximalen Nennleistung auf, sodass auch im Teillastbetrieb eine effiziente und ökonomische Verbrennung stattfinden kann. Der Kesselwirkungsgrad liegt im Teillastbereich (~97%) und im Volllastbereich (~93%) weit über dem herkömmlicher Pelletheizungen. Die optimierte Brennraumsymmetrie und die darauf abgestimmte Kesselsteuerung sorgen für einen reibungslosen Kesselbetrieb bei geringen Emissionen. Brennkammer und Roste aus hochtemperaturbeständigem Edelstahl sind langfristig Garanten für überschaubare Wartungskosten. Die eingesetzten Zündglühkerzen aus Keramik sind langlebig und sorgen für einen schnellen automatischen Anzündvorgang. Der SK-1P öko Komfort-Pelletheizer ist mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um einer Kesselüberhitzung vorzubeugen und einen Rückbrand der Pellets zu verhindern. Lieferbar sind Pelletvorratsbehälter von 300-800 Liter, als Sonderanfertigung auch größer lieferbar. Es wird empfohlen, den Pelletvorratsbehälter rechts neben dem Kessel zu positionieren; prinzipiell ist jedoch auch eine andere Position oder Verbindung mit einem Pelletvorratsraum möglich - dies sollte vor dem Kauf mit dem Installationsbetrieb abgestimmt werden.
Durch den geringen Wartungsaufwand und die robuste Bauweise ist die SK-1P öko Pelletheizung eine komfortable Alternative zu einer Öl- oder Gasheizung. Mit Hilfe des SK-1P öko Pelletkessels kann die Heizkosteneinsparung im Vergleich zu Öl oder Gas bei über 40% liegen, sodass eine schnelle Kesselamortisation möglich ist.
Die Kesselregelung des SK-1P öko regelt temperaturgesteuert den Abbrandprozess. Die Regelung erfolgt über ein Saugzuggebläse. Die Kesselregelung steuert eine Pufferladekreispumpe (Heizkreispumpe ungemischt) und eine Brauchwasserladekreispumpe. Bei einer umfangreichen Hydraulik ist zusätzlich der IBC Systemregler empfehlenswert.
Die Installation ist nach geltenden Regeln der Technik und den ortsüblichen Vorschriften durchzuführen. Wir empfehlen, den Heizkessel mit einem Pufferspeicher zu betreiben (ca. 30 Liter je 1 KW Heizkesselleistung). Für einen optimalen Betrieb ist es ratsam, nach der Installation eine Inbetriebnahme durch den Hersteller durchführen zu lassen. Für einen effizienten Betrieb ist der Einbau eines Zugbegrenzers Voraussetzung.
Vor dem Erwerb eines Heizkessels ist die Genehmigung des zuständigen Schornsteinfegers einzuholen. Dieser prüft die Eignung des vorhandenen Schornsteins für den geplanten Heizkessel.
Der Heizkessel wird stehend auf einer Palette geliefert, die Förderschnecke sowie Zubehörteile sind separat verpackt. Der Pelletvorratsbehälter wird demontiert geliefert. Im Lieferumfang enthalten sind: Montage- und Betriebsanleitung sowie Reinigungs-zubehör.
Die Garantiezeit für die SK-1P öko Pelletheizung beträgt 36 Monate.
1 Aschebehälter
2 Pelletkessel
3 Pelletbrenner
4 Förderschnecke
5 Pelletvorratsbehälter
6 Kesselelektrik
7 Gebläse
8 Pelletbehältertür
IBC GK-4K öko profi Modelle | SK-1P 12 öko | SK-1P 23öko | SK-1P 40 öko | SK-1P 60 öko | ||
BAFA-Förderung | nein | ja | nein | nein | ||
Nennwärmeleistung (modulierend) | KW | 4 - 12 | 7 - 23 | 12 - 40 | 18 - 60 | |
Wirkungsgrad | Volllast (100%) | % | 93,5 | 93,2 | 93,4 | 92,8 |
Teillast (30%) | % | 97,2 | 97,2 | 97,1 | 96,9 | |
Gewicht | kg | 375 | 395 | 425 | 520 | |
Kesselkorpuslänge (L) | mm | 80 | 825 | |||
Kesselbreite (W1) | mm | 1.280 | 1.330 | |||
Kesselhöhe (H1) | mm | 700 | 750 | |||
Kesselhöhe (H1) | mm | 1.333 | 1.433 | 1.633 | ||
Rauchrohranschlusshöhe (H3) | mm | 996 | 1.093 | 1.293 | ||
Empfohlene Pelletgröße | mm | 6 oder 8 | ||||
Kesselwasserinhalt | Liter | 99 | 91 | 116 | 140 | |
Kesselanschluss-Vorlauf | " | 1 | 1 ½ | |||
Kesselanschluss-Rücklauf | " | 1 | 1 ¼ | |||
Durchmesser des Rauchrohranschlusses | mm | 130 | 150 | |||
Zulässiger Betriebsdruck | bar | 3 | ||||
Max. Betriebstemperatur | °C | 100 | ||||
Min. Rücklauftemperatur | °C | 55 | ||||
Abgastemperatur (Volllastbetrieb) | °C | 90 | 120 | 120 | 130 | |
Abgasmassenstrom | g/s | 11,4 | 17,1 | 36,5 | 40,3 | |
Notwendiger Förderdruck | Pa | 1 - 8 | ||||
Elektrische Anschlüsse | AC 230V ~ / 50 Hz | |||||
Pelletvorratsbehälter (empfohlen) | 300 | 500 | 800 | |||
BAFA-Förderung | - | 35 % | - | - | ||
BAFA-Förderung - Austausch gegen eine Ölheizung* | - | 45 % | - | - |
* nicht austauschpflichtig gemäß EnEV §10
Pelletvorratsbehälter PV | PV300 | PV500 | PV800 | ||
Inhalt | Liter | 300 | 500 | 800 | |
Behälterbreite (W2) |
mm | 600 | 850 | 950 | |
Behälterlänge (L2) | mm | 850 | 850 | 950 | |
Behälterhöhe (H2) | mm | 1.433 | 1.433 | 1.633 | |
Behälter und Kesselbreite (W3) |
12 / 23 KW | mm | 1.655 | - | - |
40 / 60 W | mm | - | 1.962 | 2.063 | |
Behälter und Kessellänge (Lt) | 12 / 23 KW | mm |
1.343 |
- | - |
40 / 60 W | mm | - | 1.318 | 1.394 | |
Artikelnummer | PV-0300 | PV-0500 | PV-0800 |
Pelletförderschnecke, Länge 1,5 m | SK-0015 |
Pelletförderschnecke, Länge 2,0 m | SK-0020 |
Pelletförderschnecke, Länge 3,0 m | SK-0030 |
IBC Systemregler SRM | SM-1000 |
Rücklaufanhebung Thermomat 1 bis 35 KW | RA-5100 |
Rücklaufanhebung Laddomat bis 80 KW | RA-5300 |
Rauchrohr Ø 130, 1.000 mm | SK-1301 |
Rauchrohr Ø 150, 1.000 mm | SK-1501 |
Rauchrohrbogen Ø 130 mm, einstellbar und mit Reinigungsöffnung | SK-1302 |
Rauchrohrbogen Ø 150 mm, einstellbar und mit Reinigungsöffnung | SK-1502 |
Wandfutter (doppelt) aus Stahlblech, Wandstärke 2 mm, Ø 130 mm | SK-1303 |
Wandfutter (doppelt) aus Stahlblech, Wandstärke 2 mm, Ø 150 mm | SK-1503 |
Zugbegrenzer für Rauchrohr, 10-25 PA, Ø 130 - 200 mm | KW-2103 |
* in geschlossenen Anlagen erforderlich.
„Wir haben über 40 Jahre mit einem GK-21 aus Blankenburg geheizt. Nachdem der Gesetzgeber zum Austausch verpflichtet hat, haben wir uns wieder für einen IBC Gussheizkessel entschieden.“
W. Hildebrand aus Suhl - IBC GK-21B öko
„Der Schornsteinfeger war erstaunt über die sehr guten Abgaswerte. Wir sind erstaunt über den hohen Wirkungsgrad - etwa der halbe Verbrauch. Wir heizen zwei Einfamilienhäuser mit dem kleinsten Kessel. Bei Frost ein Mal nachlegen. Ich bitte in Kürze um Ihre Unterstützung bei der Förderbürokratie und bedanke mich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei Kauf und Inbetriebnahme bei allen Kollegen.“
A. Hellwing aus Tautenburg - IBC GK-1K öko profi
„Nachdem wir es satt hatten, dass die Ölpreise stets sprunghaft anstiegen, haben wir nach einer Alternative gesucht. Fündig geworden sind wir bei IBC. Mit dem Pelletheizkessel IBC GK-4K öko genießen wir ähnlichen Komfort und sparen richtig Heizkosten.“
M. Pohl aus Niesky - IBC GK-4K öko
„Wir heizen unser Einfamilienhaus schon immer mit Holz. Wer in den Genuss vom IBC Holzvergaser kommt, wird sehen, dass es doch wesentlich komfortabler und ressourcensparender geht, als früher. Für uns war der Umstieg von einem Holznaturzugkessel, welcher im Übrigen schon nach undankbaren sieben Jahren durchrostet war, auf den Gussholzvergaser von IBC die beste Entscheidung.“
M. Mechtholdt aus Jüterbog - IBC GK-1K öko profi
„Für mein Maiensäss, welches ich ohne Stromnetz betreibe, brauchte ich einen Kessel der stromfrei und über Schwerkraft funktioniert. Ihr Produkt erfüllt diese Bedingungen perfekt.“
R. Küng aus der Schweiz - IBC GK-21B öko
„Bei einem Besuch in Sonderhausen bekam ich einen guten Eindruck von der Technologie. Produkte anderer Hersteller waren mir entweder technologisch mit zu viel elektronischen „Schnick-Schnack“ ausgestattet (Süddeutsche Mercedes-Klasse Holzvergaser) oder nicht sehr wertig verarbeitet (Stahlblech-Konstrukte osteuropäischer Hersteller). Die Gussheizkessel von IBC machten einen unkomplizierten, robusten und langlebigen Eindruck. Preislich war der Kessel im Mittelfeld vergleichbarer Systeme angesiedelt und mit BAFA Förderung nicht überteuert in der Neuanschaffung.“
T. Rödel aus Wettin-Löbejün - IBC GK-1K öko profi