Mit dem GK-4K öko
bin ich unabhängig von Öl oder Gas!
bin ich unabhängig
von Öl oder Gas!
bin ich unabhängig
von Öl oder Gas!
Einfache Handhabung
Sehr gute Verbrennungsqualität
Hoher Wirkungsgrad über 91 %
Automatische Pelletbrennerzündung
Sicherer Betrieb durch Rückbrandsicherung
Komfortables Heizen mit erneuerbaren Energien
Anbindung an ein Silo oder Vorratsraum möglich
Einhaltung der 1. BImSchV Stufe 2 bei Pelletbetrieb
Lange Lebensdauer des Gusskessels (25-30 Jahre)
Kombinierbar mit Öl- oder Gasheizsystemen
10 Jahre Garantie auf Gussglieder
Günstiger Anschaffungspreis
BAFA-förderfähig » mehr Informationen
Deutschlandweiter Kundendienst
Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG
(A+++ → D)
Der IBC GK-4K öko Pelletheizkessel ist ein Gussgliederheizkessel für den Heizbetrieb mit Holzpellets (6-8 mm). Die Bauart nach dem Gussgliederprinzip macht den IBC GK-4K öko zu einem effizienten und leistungsstarken Heizkessel mit einem Wirkungsgrad bis über 91 %. Das Herzstück des Kessels bildet ein Gussgliederkorpus. Die Leistung des IBC GK-4K öko wird durch die Anzahl der Glieder und die Leistung des Pelletbrenners bestimmt. Der Pelletbrenner ist mit einer automatischen Zündung ausgestattet und arbeitet modulierend, sodass die Leistung dem notwendigen Wärmebedarf angepasst wird. Der IBC Pelletheizer ist mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen wie beispielsweise einem Rückbrandschutz ausgestattet.
Der Gussgliederkorpus wird von einer Verkleidung mit Mineralwolledämmung umschlossen, um Abstrahlungsverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Ein Thermometer ermöglicht die Überwachung des Wärmegrades. Der IBC GK-4K öko wird in einer Leistungsgröße von 28,5 KW hergestellt und hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 25-30 Jahren.
Der IBC Pelletkessel GK-4K öko aus Gusseisen kann als Haupt- oder Kombinationsheizkessel mit einem Öl- oder Gasheizkessel sowie mit Wärmepumpen in jede Zentralheizungsanlage installiert werden. Als idealer Kombinationsheizkessel schafft der IBC GK-4K öko zusätzlichen Freiraum bei der Auswahl des günstigsten Brennstoffs. Im Vergleich zur alten Heizung können mit dem IBC GK-Pelletheizkessel 40 % und mehr an Heizkosten gespart werden.
Die Kesselregelung des GK-4K öko regelt die Brennerfreigabe zeitgesteuert in Abhängigkeit der gewünschten Pufferspeichertemperatur. Zur optimalen Ladung des Pufferspeichers enthält die Kesselregelung des weiteren eine Temperaturdifferenzfunktion zur Ansteuerung der Pufferspeicherladepumpe bzw. Rücklaufanhebung.
Die Installation ist nach geltenden Regeln der Technik und den ortsüblichen Vorschriften durchzuführen. Wir empfehlen, den Heizkessel mit einem Pufferspeicher zu betreiben (ca. 30 Liter je 1 KW Heizkesselleistung). Für einen effizienten Betrieb ist der Einbau eines Zugbegrenzers Voraussetzung.
Vor dem Erwerb eines Heizkessels ist die Genehmigung des zuständigen Schornsteinfegers einzuholen. Dieser prüft die Eignung des vorhandenen Schornsteins für den geplanten Heizkessel. Aufgrund der geringen Abgastemperatur des IBC GK-4K öko ist es wichtig den Heizkessel mit einem geeigneten Schornstein zu betreiben.
Der Heizkesselblock wird inkl. Pelletbrenner, Förderschnecke 1,5 m, Standardpelletvorratsbehälter aus Stahl (200 Liter) auf Palette geliefert. Die Verkleidung wird separat verpackt geliefert. Im Lieferumfang enthalten sind: Montage- und Betriebsanleitung sowie Reinigungszubehörset.
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate. Du erhälst 10 Jahre Garantie auf Gusskesselglieder.
1 Pelletvorratsbehälter
2 Pelletförderschnecke
3 Kesselregelung
4 Kesselvorlauf 1 ½"
5 Rauchrohranschluss
6 Kesselrücklauf 1 ½"
7 Pelletbrenner
L Kessellänge
IBC Pelletkessel GK-4K öko | GK-4K öko 28,5 kW Produktdatenblatt |
|
BAFA-Förderung nur für bereits gestellte BAFA Anträge bis 31.12.2022 | ||
Energieeffizienzklasse | ![]() |
|
Nennwärmeleistung (Volllast) | KW | 28,5 |
Nennwärmeleistung (Teillast) | KW | 8 |
Anzahl Glieder | Stück | 8 |
Wirkungsgrad | % | 91,56 |
Gewicht | kg | 420 |
Kesselabmessung (Tiefe L) | mm | 1.485 |
Kesselabmessung (Höhe x Breite) | mm | 1.222 x 580 |
Brennerlänge (L2) | mm | 400 |
Füllöffnung (Breite x Höhe) | mm | 350 x 220 |
Füllraumlänge | cm | 70 |
Kesselwasserinhalt | Liter | 60,5 |
Kesselanschluss-Vorlauf / Rücklauf | " | 1 ½ |
Durchmesser des Rauchrohranschlusses | mm | 160 |
Zulässiger Betriebsdruck | bar | 3 |
Max. Betriebstemperatur | °C | 100 |
Min. Rücklauftemperatur | °C | > 60 |
Abgastemperatur Pellets Teillastbetrieb / Volllastbetrieb | °C | ~ 116 / ~ 155 |
Abgasmassenstrom | g/s | 13,13 |
Notwendiger Förderdruck | Pa | 10 |
Elektrische Anschlüsse | AC 230V ~ / 50 Hz | |
Artikelnummer | 1104-28-1000 |
Für den IBC Pelletkessel GK-4K öko empfehlen wir folgendes Zubehör:
Zubehör | Artikelnummer |
Sicherheitswärmetauscher | 1420-40-0001 |
Thermische Ablaufsicherung | 1420-20-0001 |
Rücklaufanhebung (4 Anschlüsse 1410-25-0001 oder 3 Anschlüsse 1410-32-0001) | 1410-25-0001 oder 1410-32-0001 |
Pufferspeicher 1.000 Liter ohne Wärmetauscher | 1320-P0-1000 |
Hygiene-Kombischichtenspeicher 1.000 Liter mit einem Wärmetauscher für Solar | 1310-P1-1000 |
Zugbegrenzer | 1430-00-0001 |
Rauchrohr ⌀ 160 mm, Länge 1.000 mm | 1430-16-0002 |
Rauchrohrbogen ⌀ 160 mm mit Reinigungsöffnung | 1430-16-0001 |
Pelletvorratsbehälter "L" 300 Liter (B x T x H: 650 x 650 x 1.230 mm) | 1810-00-0300 |
Pelletvorratsbehälter "XL" 730 Liter (B x T x H: 1.000 x 1.000 x 1.422 mm) | 1810-00-0730 |
Förderschnecke 2,3 m (erforderlich für Vorratsbehälter 1810-00-0300 und 1810-00-0700) | 1830-00-0230 |
Heizkesselpodest aus verzinktem Stahl, Höhe 70 mm | 1440-00-0001 |
Systemregler mini SRM-1.0V | 1510-00-0001 |
„Wir haben über 40 Jahre mit einem GK-21 aus Blankenburg geheizt. Nachdem der Gesetzgeber zum Austausch verpflichtet hat, haben wir uns wieder für einen IBC Gussheizkessel entschieden.“
W. Hildebrand aus Suhl - IBC GK-21B öko
„Der Schornsteinfeger war erstaunt über die sehr guten Abgaswerte. Wir sind erstaunt über den hohen Wirkungsgrad - etwa der halbe Verbrauch. Wir heizen zwei Einfamilienhäuser mit dem kleinsten Kessel. Bei Frost ein Mal nachlegen. Ich bitte in Kürze um Ihre Unterstützung bei der Förderbürokratie und bedanke mich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei Kauf und Inbetriebnahme bei allen Kollegen.“
A. Hellwing aus Tautenburg - IBC GK-1K öko profi
„Nachdem wir es satt hatten, dass die Ölpreise stets sprunghaft anstiegen, haben wir nach einer Alternative gesucht. Fündig geworden sind wir bei IBC. Mit dem Pelletheizkessel IBC GK-4K öko genießen wir ähnlichen Komfort und sparen richtig Heizkosten.“
M. Pohl aus Niesky - IBC GK-4K öko
„Wir heizen unser Einfamilienhaus schon immer mit Holz. Wer in den Genuss vom IBC Holzvergaser kommt, wird sehen, dass es doch wesentlich komfortabler und ressourcensparender geht, als früher. Für uns war der Umstieg von einem Holznaturzugkessel, welcher im Übrigen schon nach undankbaren sieben Jahren durchrostet war, auf den Gussholzvergaser von IBC die beste Entscheidung.“
M. Mechtholdt aus Jüterbog - IBC GK-1K öko profi
„Für mein Maiensäss, welches ich ohne Stromnetz betreibe, brauchte ich einen Kessel der stromfrei und über Schwerkraft funktioniert. Ihr Produkt erfüllt diese Bedingungen perfekt.“
R. Küng aus der Schweiz - IBC GK-21B öko
„Bei einem Besuch in Sonderhausen bekam ich einen guten Eindruck von der Technologie. Produkte anderer Hersteller waren mir entweder technologisch mit zu viel elektronischen „Schnick-Schnack“ ausgestattet (Süddeutsche Mercedes-Klasse Holzvergaser) oder nicht sehr wertig verarbeitet (Stahlblech-Konstrukte osteuropäischer Hersteller). Die Gussheizkessel von IBC machten einen unkomplizierten, robusten und langlebigen Eindruck. Preislich war der Kessel im Mittelfeld vergleichbarer Systeme angesiedelt und mit BAFA Förderung nicht überteuert in der Neuanschaffung.“
T. Rödel aus Wettin-Löbejün - IBC GK-1K öko profi
Pelletheizungen gewinnen zunehmend an Beliebtheit - sie sind ein Kompromiss zwischen der komfortablen Öl- oder Gasheizung und dem preiswerten Heizen mit dem Rohstoff Holz. Das Heizen mit Holzpellets ist preiswerter als das Heizen mit Öl oder Gas. Während sich der Öl- und Gaspreis stark durch politische Ereignisse aus den Herkunftsländern beeinflussen lässt, ist der Preis für Pellets, welche direkt in Deutschland gewonnen werden, nahezu stabil und im Vergleich mindestens 15 bis 40 % günstiger.